Wer Pizza liebt, liebt auch Calzone.
Glutenfreie Pizza bekommt man mittlerweile in jedem Supermarkt. Lidl und überall, wo Dr. Oetker zu kaufen ist.
Unserem Stammitaliener bringe ich den selbst gemachten Teig mit und er macht uns leckere glutenfreie Calzone, allerdings ohne Käse fehlt was.
Die Italiener sind uns im Bereich glutenfrei sehr weit voraus. Veganes Essen gibt es nur in ausgewählten Restaurants.
Wir weichen auf gegrilltes Gemüse mit Polenta, glutenfreie Pizza ohne Käse oder glutenfreie Pasta aus.
Heute habe ich mich aufgemacht und mich an die Calzone gewagt. Ohne Käse …
Erfolg!! 🙂

Vorbereitung | 70 Minuten (Teig gehen lassen) |
Kochzeit | 30 Minuten |
Portionen |
Personen
|
- 500 g glutenfreies Mehl Ich verwende für Pizza gerne das Mehl der Firma Bauck
- 25 g frische Hefe
- 2 EL Olivenöl
- 330 ml warmes Wasser je nach Mehlsorte muss es mal m,éhr und mal weniger sein
- 1 TL Salz
- 450 ml Passata
- Salz
- Pfeffer
- Currypulver optional, das ist eben mein Lieblingsgewürz und findet bei mir überall Platz 🙂
- Paprika edelsüß
- italiensiche Kräuter hier könnt Ihr wählen, ob frisch oder getrocknet
- 1 Zwiebel
- 4 Zehen Knoblauch
- 1 mittelgroße Zucchini
- 200 g Champignons
- 200 g Blattspinat TK
- 200 g veganer Mozzarella ich verwendete den von Risella
Zutaten
Der Teig
Die Soße
Die Füllung
|
![]() |
- Das Mehl in eine Schüssel geben, eine kleine Kuhle in der Mitte bilden. Die Hefe bröseln und in einer kleinen Schüssel mit 30 ml des warmen Wassers mischen, 10 Minuten stehen lassen und anschließend in die Mehlkuhle gießen. Nun das Olivenöl und Salz hinzufügen und zu einem etwas klebrigen Pizzateig kneten. Den Teig an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen lassen.
- Alle Zutaten miteinander vermengen.
- Die Zwiebel halbieren und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch würfeln und den aufgetauten Spinat kurz in einer Pfanne mit etwas Olivenöl und zwei der klein geschnittenen Knoblauchzehen anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zucchini, die Champignons und den veganen Mozzarella würfeln. Die Hälfte des gewürfelten Mozzarellas zur Seite stellen. Nun alle Zutaten miteinander vermengen und etwas mit Salz und Pfeffer würzen.
- Jetzt den Pizzateig halbieren und beide Hälften kreisförmig ausrollen. Ich empfehle dies schon auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech zu tun, da dem Teig, mangels Gluten, eindeutig die Elastizität fehlt. Je ca. 6 EL der Tomatensoße auf einem Pizzakreis verteilen. Nun je die Hälfte der Füllung auf dem Teig verteilen und das Ganze als Calzone zuklappen. Die Ränder gut verschließen. Den Rest der Tomatensoße zu gleichen Teilen auf der Calzone verteilen und mit dem restlichen „Mozzarella“ bestreuen. Nun das Ganze für 10 Minuten bei 200°C Umluft und 20 Minuten Ober -Unterhitze in den Ofen geben.
Guten Appetit!
Tipp: Glutenfreier Teig ist in der Regel nie so elastisch und glatt wie normaler. Außerdem werden glutenfreie Pizzen am besten mir Ober -Unterhitze gebacken.
Zucchini

Die Zucchini gehört zu den Kürbisgewächsen.
Die Tatsache, dass sie einen Fettgehalt von unter 1% aufweist, macht sie zum Lieblingsgemüse der meisten Frauen 🙂
Diabetiker dürfen das grüne Gemüse ebenfalls schätzen, weil es einen recht geringen Kohlendhydratewert aufweist und trotzdem einiges am Kalium,Magnesium und Eisen zu bieten hat.
Champignons

Champignons haben einen Wassergehalt von 91 %, während der Fettanteil unter 1 % liegt. Der Eiweißgehalt beträgt durchschnittlich etwa 4 %.
Der Champignon ist unserer wichtigster und bekanntester Kulturspeisepilz.
Tatsächlich sind Pilze keine Pflanzen und bieten eine nicht-tierische Quelle fur das Vitamin B12, welches auf der Fläche und im Fleisch von Bakterien hergestellt wird.
Seines Wirkstoff Tyrosinase hat eine blutdrucksenkende Wirkung, darum empfehlen chinesische Heiler jungen Müttern, häufiger Champignons zu essen, um die Milchproduktion fürs Babys anzuregen.
Champignons enthalten die Vitamine B2, B3, B12, D und K, Biotin, Niacin, Pantothensäure und Folsäure. Dazu Mineralstoffe und Spurenelemente (Kupfer, Selen, Eisen, Kalium).
Schreibe einen Kommentar