Die Firma Croustipate stellt einen wunderbaren, glutenfreien Blätterteig, unter anderem aus Erbsen – und Buchweizenmehl, her und ist zudem als laktosefrei deklariert. Tierische Produkte habe ich keine gefunden.
Da wir Spinat im Strudel oder Teigpäckchen einfach lieben und der Appetit darauf ebenfalls groß war, bot es sich an den Blätterteig damit zu befüllen.
Für Quiche ist dieser ebenfalls ganz wunderbar zu verwenden, da er praktischerweise rund ist und sich wirklich kinderleicht verarbeiten lässt.
Er geht prima auf und riecht fantastisch.
Im Vergleich zu dem Blätterteig von Schär ist die Verarbeitung als auch das Backen mit dem Teig von Croustipate wesentlich leichter.
Allerdings finde ich den Schär Teig geschmacklich besser. Er lässt sich auch einfacher schneiden. Dafür ist die Verarbeitung wirklich nicht sehr komfortabel.
Alles hat eben seine zwei Seiten 🙂
Der Strudel war aber einfach nur lecker und ganz schnell verputzt 🙂
Mit welchem Blätterteig Ihr diesen nun Letzendes zubereitet, ist egal, die Füllung ist ein Knaller.
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/estudio/umgekocht.com/wp-content/plugins/wp-ultimate-recipe/helpers/models/recipe.php on line 254
Vorbereitung | 20 Minuten |
Kochzeit | 30 Minuten |
Portionen |
Portionen
|
- 500 g Spinat TK Blatt oder gehackt
- 200 ml Kokosmilch
- 1 große Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 3 Tomaten
- 3-4 Kräutersaitlinge
- 50 g Pinienkerne
- Salz
- Pfeffer
- Paprika rosencharf
- Paprika edelsüß
- Öl
- 2 Rollen glutenfreier Blätterteig z.b. Croustipate
- etwas Eiersatz zum bestreichen
Zutaten
|
|
- Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und würfeln. Die Kräutersaitlinge putzen und in feine Würfel schneiden. In einer großen Pfanne oder einem beschichteten Topf das Öl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und die Kräutersaitlingswürfel darin braun anbraten. Die Kräutersaitlinge erinnern vom Duft und Geschmack an Schinkenwürfel 🙂
- Nun den Spinat hinzufügen und sehr gut würzen. Die Tomaten waschen und würfeln, die Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Öl kurz anrösten, bis sie leicht braun werden. Zum Ende die Kokosmilch hinzugeben und kurz für 2 Minuten köcheln lassen und dann die Pinienkerne unterheben.
- Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Den Blätterteig einzeln auf zwei Blechen auslegen. Den Spinat nun gleichmäßig darauf verteilen und den Blätterteig wie einen Umzugskarton verschließen.
- Etwas Eygelb (Eiersatz) mit Wasser vermischen und den Blätterteig damit bestreichen. Im Ofen bei 180°C für 30 Minuten Umluft backen lassen.
Anrichten und genießen 🙂
Guten Appetit!
Spinat

Spinat ist gesund und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Spinat hat einen hohen Gehalt an Mineralien, Vitaminen (Pro-Vitamin A genannt, Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C) und Eiweiß. Er besitzt zwar innerhalb der Gemüsearten einen hohen Gehalt an Eisen (3,5 Milligramm in 100 Gramm frischem Spinat), den bis heute noch gelegentlich behaupteten, außergewöhnlich hohen Eisenanteil besitzt Spinat jedoch nicht.
Das ist dem schreiber ein Fehler unterlaufen.
Des Weiteren enthält Spinat Oxalsäure und reichert überdurchschnittlich viele Nitrate aus dem Boden an, besonders wenn er nicht im Freiland gezogen wird.
Beim Blanchieren bleibt ein Großteil des wasserlöslichen Nitrats im Kochwasser zurück, allerdings geht dadurch auch ein Teil der anderen Inhaltsstoffe verloren. Tiefkühlspinat wird üblicherweise kurz nach der Ernte blanchiert.
Schreibe einen Kommentar