Nun ist er schon fast da. Der Herbst.
Die Nächte werden merklich kühler, morgens stehe ich nun im Dunkeln auf. Sehr schade. Ich bin ein absolutes Sommerkind. Sonne, Wärme, lange Tage und die Farben der Natur. Genau mein Ding!
Die Regale der Supermärkte sind derzeit voll mit Sommerobst.
Aprikosen, Pfirsiche, … wir lieben es.
Frisch aus dem Italien Urlaub macht eine Obstpizza so richtig Freude 🙂
Vor vielen Jahren entdeckte ich diese Idee in irgendeiner Sendung.
Schön, dass das Gedächtnis noch funktioniert 😉
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/estudio/umgekocht.com/wp-content/plugins/wp-ultimate-recipe/helpers/models/recipe.php on line 254
Vorbereitung | 1 Stunde |
Kochzeit | 10-12 Minuten |
Portionen |
Stück - je mach Größe
|
- 1 Bio Orange
- 200 ml Cashewmilch als Buttermilch Ersatz (diese mache ich schnell selbst) Cashwemilch: 50 g Cashewkerne, 100 ml Wasser, 1/2 TL Essig,1/2 TL Zitronensaft, 1 Prise Salz.
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Apfelessig
- 1 EL Rohrohrzucker
- 230 g glutenfreie Mehlmischung
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Packet Trockenhefe
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Natron
- 500 g frische Aprikosen
- 100 g Alsan Margarine oder anderer Butterersatz. Habe noch keinen ohne Palmöl gefunden 🙁
- 50 g glutenfreie Mehlmischung
- 95 g Rohrohrzucker oder auch Vollrohrzucker - ACHTUNG: Ein Teil wird für die Aprikosen benötigt
- 1/2 TL Zimt
- 100 g gehobelte Mandeln
- 30 g Buchweizenflocken
- 1 Prise Salz
Zutaten
Der Teig
Der Belag
|
|
- Bereitet Ihr Eure Cashewmilch selber zu und verwendet nicht die Fertige aus dem Bio Laden, dann ... ...die Cashews in Wasser für eine Stunde einweichen, anschließend mit den, in Klammern genannten, Zutaten für 3 Minuten in einem Mixer gut durchmixen.
- Die Orange waschen und die Schale in eine Rührschüssel reiben. Nun die Cashewmilch, Olivenöl, Zucker und den Essig hinzufügen und mit einem Handrührgerät verrühren. In einer weiteren Schüssel die trockenen Zutaten vemengen, anschließend die flüssigen Zutaten hinzufügen. Mit einem Handrührgerät (mit Knethaken 3 Minuten) verkneten, anschließend mit der Hand zu einer homogenen Masse kneten.
- ½ TL Olivenöl in eine Schüssel geben und den gut durchgekneteten Teig darin wenden. Mit einem feuchten Tuch zur Seite stellen. Gut eine Stunde stehen lassen. Jetzt kann man prima den Belag zaubern.
- Die Aprikosen waschen, trocknen, halbieren und entkernen. Für die Streusel die Alsan in einem Topf schmelzen lassen. Das Mehl, 70 g Zucker, Zimt, Mandeln, Buchweizenflocken und Salz in einer Schüssel vermengen, die flüssige Alsan hinzufügen und kaltstellen.
- Die Aprikosen mit dem restlichen Zucker vermengen. Den Ofen schon mal auf 190°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig noch mal kneten, in 6 gleichgroße Stücke aufteilen und zu kleinen Pizzen formen. Den Rand hochziehen. Die Aprikosen auf den Pizzen verteilen, die Streusel darüber geben und ab in den Ofen damit. Für ca 10-12 Minuten backen lassen.
Aprikosen

Lange Zeit wurden Aprikosen in Europa für Aphrodisiaka gehalten.
Sie enthalten viel Beta Carotin, aus dem mit Hilfe von Fett vom Körper das Vitamin gebildet wird, ein wichtiger Nährstoff für die Sehkraft.
Vitamin A schützt die Haut zudem vor UV-Strahlung.
Bereits 6 Aprikosen decken den Tagesbedarf an Vitamin A.
Der Vorläufer des Wirkstoffs in Aspirin findet sich in den kleinen orangefarbenen Früchten, die Salicylsäure und davon reichlich. Salicylsäure weist antibakterielle Eigenschaften auf. Sie kann Krankheitskeime abtöten.
Außerdem recht große Mengen des Flavonoid Quercetin (Q10).
Die kleinen orangenen Helden sind reich an Ballaststoffen. Wichtig um die Darmaktivitäten anzuregen und so die Entsorgung von Giftstoffen im Körper zu fördern.
Ei
ne
super Seite ist das,da ich Lactose und Gluten habe.
Eine super Seite ist das,da ich auch Lactose und Gluten habe.Weiter so.
Vielen Dank liebe Heike? das freut mich sehr!
Hallo liebe Tanja.Danke für Deine Seite. Die ist echt super. Bin noch am Anfang an der Ernährungsumstellung. Nicht unbedingt vegan.Aber vieles davon werde ich hoffentlich auch machen sofern ich an den Herd komme. (Mein Mann kocht gerne und meistens aber oft .fleischlastig. Ich ess dann halt die Beilagen und Salat. Er bemüht sich schon auf meine Bedürfnisse einzugehen. aber immer veggi mag er nicht. Ach ja und ich bin 53 und MS wurde Anfang August 18 festgestellt. Also ich bin noch am sortieren. BT habe ich bis dato abgelehnt. lg Margit
Liebe Margit,
es freut mich, dass Dir die Seite gefällt und hoffentlich auch weiterhilft.
Wenn Du Fragen hast, trau Dich ruhig. Ich habe auch nach über 6 Jahren nicht vergessen, wie es sich anfühlt damit überrollt zu werden.
53 ist herzlich spät für das Feststellen einer MS. Mein Neurologe sagte mit kürzlich, dass die Symptome durchaus im Alter zurückgehen.
Ich nehme an, dass du mit einer guten Entgiftung und Darmkur viel bewirken kannst.
Hilf Deinem Körper sich selbst zu helfen.
Ich freue mich von Dir zu hören 😉
Ganz liebe Grüße
Tanja