Zugegeben, das ist jetzt sicher kein saisonales Gericht. Doch dank meiner Arbeit im Café Kawa, bereite ich gerne Quiches aller Art zu. Dieser ist ein Überbleibsel aus meiner Italien Vorfreude im vergangenen Sommer.
Wer also ein wenig Sonnen Sehnsucht verspürt, Urlaubserinnerungen zurückholen mag oder für heute einfach keine Lust auf gesunde Kohlrezepte hat, der sollte sich dieses leckere Stück Sommer am Anfang eines sicher langen Winters nicht entgehen lassen.
Die Idee für einen Polentaquicheboden habe ich bei ‚einfach schnell gesund vegan‘ gefunden.
Die Kombination ist ein Gedicht! Und satt macht es obendrein 🙂
Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /home/estudio/umgekocht.com/wp-content/plugins/wp-ultimate-recipe/helpers/models/recipe.php on line 254
Vorbereitung | 20-30 Minuten |
Kochzeit | 25-30 Minuten |
Portionen |
Stücke
|
- 250 g Minuten Polenta
- 750 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Reishefeflocken
- 30 g vegane Margarine
- etwas Salz
- 200 g Rucola
- 2 Zehen Knoblauch
- 2 Zwiebeln
- neutrales Öl
Zutaten
Für den Boden
Für den Belag
|
|
- Die Minutenpolenta in die aufgekochte Gemüsebrühe einrühren, kurz aufkochen und dann noch 15 Minuten quellen lassen. Die Polenta nun etwas auskühlen lassen und dann in die gefettete 28 er Springform drücken. Den Rand dabei schön hochziehen. Den Ofen auf 200°C Umluft vorheizen.
- Den Rucola waschen, sehr harte Stiele eventuell wegschneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. In einer Pfanne das Öl erhitzen und darin glasig dünsten.
- Das Volleypulver in die Pflanzensahne einrühren, den Käse unterrühren und würzen.
- Zwiebeln, Knoblauch und Rucola in die Masse einrühren. Nun in die, mit Polenta ausgelegte Springform füllen und in den vorgeheizten Ofen geben. 20 – 30 Minuten bei Umluft backen.
Aus dem Ofen nehmen und genießen!
Guten Appetit!
Rucola

Im Mittelalter wurde Rucola zum Entwässern und zur Förderung der Verdauung eingesetzt.
Rucola hat einen hohen Gehalt an Senfölen, welche dafür sorgen, dass Rucola diese heilsame Wirkung hat.
Aufgrund seines sehr hohen Jodgehalts ist der Genuss von Rucola bei Schilddrüsenunterfunktion sehr empfehlenswert. Außerdem weist die Pflanze einen hohen Gehalt an Glucosinulaten, Beta Carotin (kann unter anderem Herz-Kreislauferkrankungen und Demenz vorbeugen) und Folsäure (gut für Frauen, die sich ein Kind wünschen oder bereits schwanger sind, da das Vitamin nachweislich Missbildungen beim Ungeborenen verhindern kann) auf.
In Tierversuchen konnte krebshemmende Effekte nachgewiesen werde.
Schreibe einen Kommentar